Gelungener Spagat
Als Ausgangspunkt und Kernthema wird der vom Menschen initiierte Klimawandel beschrieben. Was sind die Ursachen und die Wirkung unserer Zivilisation auf die Natur aber...
Vom Ende der alten Ordnung
Bei dem neuen Roman von Andreas Izquierdo "Schatten der Welt" wird man durch den Umschlag und die Besprechungen nicht auf die falsche Fährte gelockt,...
Ohren auf! Der HERZOG lässt lesen… (1)
Über eine Million Teilnehmende. Der bundesweite Vorlesetag setzt mit Rekordzahl starkes Zeichen für das Vorlesen, melden DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung,...
Die Zuckerrübe (5 und Schluss)
8. Kapitel
Die Botschaft
Zum Glück brauchte die Rübe nicht lange zu warten. Ein riesiger Lastwagen kam und holte die Hälfte vom Rübenberg ab. Die Rübe...
Als Kitsch getarnt
Ja ich gebe zu, ich stelle mit diesem Titel zum zweiten Mal eine romantische Lektüre vor. Aber ich bin davon überzeugt, dass es sich...
Inspiriert vom eigenen Leben
Die Autorin Kerstin Kirchhofen las in der Stadtbibliothek aus ihrem zweiten Buch „Zorn – Ärgere dich nicht“, das 2024 erschienen ist. Vor einer kleinen,...
Fallenlassen in die Welt aus Farbe
Der „Entdecker“ des Landes "Magora" ist Marc Remus. Der End-Vierziger verbindet in der sechsteiligen Saga um das „Magora“ seine beiden Leidenschaften: Die Malerei und...
Mensch mit oder gegen Natur?
In dem Buch „Natur und Macht – eine Weltgeschichte der Umwelt“ von Professor Joachim Radkau verdeutlicht dieser, dass das Eingreifen von Menschen in die...
Faszination Odyssee
Die Odyssee ist bekannt? Höchstwahrscheinlich, ist doch die berühmte Irrfahrt des antiken Helden Odysseus längst zum geflügelten Wort geworden. Dabei ist die Geschichte schon...














